Die vaginale Gesundheit ist für das allgemeine Wohlbefinden sehr entscheidend. Beschwerden und Probleme im Intimbereich schränken die Lebensqualität der betroffenen Frauen häufig stark ein. Insbesondere nach der Menopause kommt es bei etwa der Hälfte der Frauen zu vulvovaginalen Veränderungen, die unter anderem mit Scheidentrockenheit, Juckreiz und Brennen einhergehen. Eine innovative Behandlungsmöglichkeit bietet das Laserverfahren IntimaLaser®. Ohne einen operativen Eingriff werden die Beschwerden mithilfe von CO2-Laserstrahlen auf schonende Weise gelindert. Die Anwendung dauert nur wenige Minuten, ist nahezu schmerzfrei und wird ambulant in meiner Praxis durchgeführt.
Vorteile für Patientinnen auf einen Blick
• Minimalinvasiv
• Ambulant
• Kurze Behandlungszeit
• Keine Ausfallzeit
• Keine Narkose
• Schmerz- und risikoarm
• Geringe Nebenwirkungen
• Hochmodernes und effektives Verfahren
Häufige Fragen und weitere Informationen zu IntimaLaser®
Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen sowie die zugehörigen Antworten. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie selbstverständlich weitere Informationen zu der innovativen Behandlungsmethode.
Gibt es klinische Tests zu IntimaLaser®?
Ja, in mehreren klinischen Studien wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit von MonaLisa Touch® untersucht. Die Studien ergaben, dass der CO2-Laser eine heilsame Stimulation des Vaginalgewebes erzielt und zur Wiederherstellung der Funktionalität im urogenitalen Bereich beiträgt.
Ergebnisse der IntimaLaser®-Behandlung
Für die meisten Frauen stellt sich kurze Zeit nach der Laserehandlung ein Rückgang der Scheidentrockenheit ein und das brennende Gefühl beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr nimmt ab. Durch die Lasertherapie wird das Schleimhautgewebe besser durchblutet, wodurch sich auch die Versorgung mit Nährstoffen und Feuchtigkeit erhöht. Die Stimulierung der Scheidenschleimhaut sorgt dafür, dass diese regeneriert und „verjüngt“ wird. Das Epithel (Deckgewebe) verdickt sich, sodass es seine Spannkraft und Elastizität zurückerlangt.
Überdies wird der optimale pH-Wert der Vagina wiederhergestellt. Dieser liegt im sauren Milieu (etwa zwischen 3,8 und 4,5), während die restliche Haut einen pH-Wert von etwa 5,5 besitzt. Der saure pH-Wert ist wichtig, um die Schutzfunktion des sensiblen Bereichs aufrechtzuerhalten. Schädliche Bakterien und Keime können sich in dieser Umgebung nicht vermehren. Steigt der pH-Wert der Scheidenflora, erhöht sich auch das Risiko für Entzündungen und Infektionen.
Gibt es Risiken bei IntimaLaser®?
Die Risiken bei einer Laserbehandlung sind minimal. Erfahrungsgemäß treten lediglich vorübergehende Nebenwirkungen wie leichte Schwellungen oder Rötungen auf. Meist bilden sich diese Beschwerden innerhalb von einem oder zwei Tagen wieder zurück. Teilweise empfehlen Ärzte den Patientinnen, unmittelbar nach der Behandlung auf körperliche Anstrengungen oder heiße Bäder zu verzichten. Ob diese Maßnahmen auch in Ihrem Fall ratsam sind, um den Heilungsprozess nicht negativ zu beeinflussen, teile ich Ihnen im persönlichen Gespräch mit.
Ihr Beratungstermin zu IntimaLaser®
Wenn Sie an Beschwerden im Intimbereich wie Trockenheit, Brennen oder Juckreiz leiden, scheuen Sie sich nicht, mit diesen Problemen in meine Praxis zu kommen. Mit größter Diskretion nehme ich mich Ihres Anliegens an und beantworte Ihre Fragen ausführlich und ehrlich. Gern informiere ich Sie über die Möglichkeiten der IntimaLaser®-Therapie sowie über die Behandlungsalternativen. Einen Termin für ein Beratungsgespräch in meiner Praxis, welches Sie zu nichts verpflichtet, können Sie über die OnlineTerminvereinbarung buchen.
Wie lange hält die Wirkung an?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass zweijährliche Auffrischungsbehandlungen dafür sorgen, die Wirkung der IntimaLaser®-Therapie aufrechtzuerhalten. Den genauen Zeitpunkt für die Nachbehandlung lege wir im persönlichen Gespräch mit Ihnen fest.
Mit welchen Kosten ist die Behandlung verbunden?
Die Kosten für die Lasertherapie hängen von der Anzahl der Anwendungen ab. In meiner Praxis erhalten Sie einen übersichtlichen Kostenvoranschlag, der Ihnen aufzeigt, mit welchen Kosten die Behandlung für Sie verbunden ist.
Trägt die Krankenkasse die Behandlungskosten?
Derzeit werden die Kosten für die Behandlung mit dem Vaginallaser in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.